Wann sollte man bei einer Übersetzung ein Wort in der Ausgangssprache beibehalten?

Manchmal ist es sinnvoll, bei einer Übersetzung ein Wort in der Originalsprache beizubehalten. Aber es kann auch überflüssig sein. Wie sollte der Übersetzer vorgehen?

Nehmen wir als Beispiel das deutsche Wort „Abitur“. Welche Optionen hat der Übersetzer, wenn er dieses Wort ins Englische übersetzen möchte?

Mir fallen drei Lösungsansätze ein:

  1. Direkte Übersetzung – z.B. „if she passes her A Levels, she’ll go to university“
  2. Übersetzung mit Umschreibung z.B. „if she passes her school leaving examinations, she’ll go to university“
  3. Original beibehalten, ggf. mit Erklärung in Klammern, z.B. „if she passes her Abitur (the final school leaving examinations in Germany), she’ll go to university“

Je nach Kontext, könnte jede dieser drei Varianten sinnvoll sein. Schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer an:

Option 1: Bei der ersten Option setzt der Übersetzer die entsprechende Prüfung von Großbritannien ein, als Pendant zum deutschen „Abitur“. Diese Entscheidung ist aber eher problematisch. Erstens: Es geht hier um das deutsche Abitur, das eine völlig andere Prüfung ist und das eine ganz andere Struktur hat als die britischen „A Levels“. Zweitens: „A Levels“ findet man zwar in England, Wales und Irland, aber nicht in Schottland. Selbst in Großbritannien ist die Prüfung also nicht flächendeckend – und in den anderen englischsprachigen Ländern haben die Schulabschlussprüfungen auch ganz unterschiedliche Namen. Wenn man aber wirklich nur für ein britisches Zielpublikum übersetzt, könnte diese Lösung trotzdem eine Möglichkeit sein.

Option 2: Wenn das Bildungssystem kein zentraler Bestandteil des Textes ist und das Thema Abitur nur am Rande angesprochen wird, will man den Leser mit dem deutschen Begriff wirklich zusätzlich belasten? Schließlich gibt es so gut wie in jedem Land Schulabschlussprüfungen, das „Abitur“ ist an sich keine Besonderheit. Ich würde in diesem Fall „school leaving examination“ vorziehen. Für die meisten Texten ist diese Variante wohl die beste Option.

Option 3: Handelt es sich um eine Übersetzung von einem Fachartikel oder Buch über das Bildungssystem in Deutschland? In diesem Fall kommt wohl das Wort „Abitur“ ganz oft vor. Und deshalb ist es nur logisch (und für Ihren Leser hilfreich), auch den deutschen Begriff direkt einzuführen, wahrscheinlich in Begleitung mit einer kurzen Erklärung bei der ersten Nutzung. Danach kann man selbstverständlich auch „Abitur“ in der Übersetzung ohne weitere Erklärungen einsetzen: der Leser weiß sofort, dass es sich um diese bestimmte Prüfung handelt.

Fazit: Die Rolle des Übersetzers liegt auch darin, dem Leser kulturelle Konzepte zu überbringen. Für mich ist die zweite Variante deshalb ganz klar die beste Wahl, es sei denn, es handelt sich um wirklich um einen Fachtext und der deutsche Begriff einen wahren Mehrwert bietet.

Mit anderen Worten: Der Einsatz von deutschen Wörtern in einer englischen Übersetzung sollte die Ausnahme sein. Denn wenn die Übersetzung noch viele Fremdwörter beinhaltet, hat der Übersetzer wirklich seine Aufgabe erfüllt?

Posted on January 28, 2020